Frauwalde
nw Dahlen, Lkr. Leipzig | 147m
➉
51.4022° | 12.9213° TK25: 4543Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1972: eingemeindet nach Falkenhain (2)
 
Ortsadel, Herrengüter
- 18. Jh.: Vorwerk ,
 - 1875: Vorwerk ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 448 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 14 besessene(r) Mann, 19 Inwohner, 7½ Hufen
 - 1764: 15 besessene(r) Mann, 3 Häusler, 7¼ Hufen je 60 Scheffel
 
- 1834: 150
 - 1871: 153
 - 1890: 152
 - 1910: 148
 - 1925: 155
 - 1939: 151
 - 1946: 264
 - 1950: 241
 - 1964: 163
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 154
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 3071
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (24)
 - Wikidata: Q1452075
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.4022° | 12.9213° TK25: 4543Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1551: Anteil Amt Torgau
 - 1696: Amt Oschatz
 - 1764: Amt Oschatz
 - 1816: Amt Oschatz
 - 1843: Amt Oschatz
 - 1856: Gerichtsamt Wurzen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Grimma
 - 1952 (4.12.): Landkreis Wurzen
 - 1952 (25.7.): Landkreis Oschatz
 - 1994: Landkreis Muldentalkreis
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Anteil Amtsdorf (früher Kloster Sitzenroda)
 - 1551: Rittergut Börln
 - 1696: Rittergut Börln
 - 1764: Rittergut Börln
 
Kirchliche Organisation ➆
bis Reformation nach Knatewitz gepfarrt, 1529 nach Dornreichenbach, 1539 Ant., 1555 u. 1930 ganz nach Börln gepfarrt - 2001 zu KG Börln-Meltewitz
Ortsnamenformen ➇
- 1359: Vrowinwalde (Seyffarth, Sitzenroda 17)
 - 1368: Vrouwenwalde
 - 1515 - 17: Frawenwalde
 - 1551: Frauenwalde
 - 1791: Frauwalda, bey Boͤrln
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 3071
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (24)
 - Wikidata: Q1452075
 
automatische Daten aus Wikidata: