Freiberg (1)
Stadt sw Dresden, Lkr. Mittelsachsen | 398m
➉
50.9163° | 13.3405° TK25: 5046Verfassung ➁
 Stadt mit Schloss Freudenstein, mit östlicher Vorstadt Bertholdstadt (Oberlößnitz), nördlicher Vorstadt Fürstenthal und süd-/südwestlicher Vorstadt Neusorge (1875); ehemalige Vorstadt Judenberg; bis 1842 mit Ortsteil Zug, bis 1893 mit Ortsteil Langenrinne 
ältere Verfassungsverhältnisse
Ortsadel, Herrengüter
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Christiansdorf; Thurmhof (1)
- 1907: Freibergsdorf eingemeindet
 - 1908: Fürstenhof zugeordnet
 - 1908: Friedeburg eingemeindet
 - 1957: Loßnitz und Lößnitz (2) eingemeindet
 - 1979: Halsbach eingemeindet
 - 1994: Kleinwaltersdorf und Zug mit Langenrinne eingemeindet
 - 1997: Anteil zugeordnet von Oberschöna (33,4 ha Fläche und 60 Einwohner) Anteil zugeordnet von Weißenborn (5,39 ha Fläche und 11 Einwohner)
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1223: civitas ,
 - 1233: ius Freybergense (Freiberger Bergrecht) ,
 - 1241: civitas Saxonum ,
 - 1241: opidum ,
 - 1312: das hous (ma. Burg, s. a. Freudenstein) ,
 - 1791: accisbare Stadt ,
 - 1792: Bergstadt ,
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1791: mehrere Vorwerk, s. a. Mauckisches Vorwerk u. Rotes Vorwerk ,
 - 1875 : 2 Vorwerk (der Kober u. Pfaffenvorwerk zum Fürstenthal) ,
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Christiansdorf; Thurmhof (1)
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Stadtgründung auf Flur Christiansdorf, planmäßig erweitert, vor der Stadt Streusiedlungen mit Großgütern unregelmäßig parzellierte Waldhufenflur mit Gutsblöcken, 1683 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/54: 1073 bes. Bürger in der Stadt, 240 besessene(r) Mann (Häusler) in den Vorstädten, 524 Inwohner
 - 1748: 986 bes. Bürger, 10 Hufen
 
- 1834: 11628
 - 1871: 21673
 - 1890: 28955
 - 1910: 36237
 - 1925: 34742
 - 1939: 36157
 - 1946: 42303
 - 1950: 44491
 - 1964: 48438
 - 1990: 48925
 - 2000: 45855
 
- 1834: Römisch-Katholisch 115
 - 1834: Evangelisch-Reformiert 11
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 32257
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 85
 - 1925: Römisch-Katholisch 747
 - 1925: Juden 66
 - 1925: andere 1298
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 16028
 - Sächsische Biografie (824)
 - ISGV Bildarchiv (308)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (91)
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (192)
 - Wikidata: Q14819
 - GeoNames ID: 6550757
 - GND: 4018266-6
 
➉
50.9163° | 13.3405° TK25: 5046Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Freiberg
 - 1548: Amt Freiberg
 - 1764: Amt Freiberg
 - 1816: Amt Freiberg
 - 1843: Amt Freiberg
 - 1856: Gerichtsamt Freiberg-Stadt
 - 1875: Amtshauptmannschaft Freiberg
 - 1952: Landkreis Freiberg
 - 1994: Landkreis Freiberg
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- seit Gründung: Rat der Stadt
 
Kirchliche Organisation ➆
- 1218: Hermannus et Winandus et Godefridus de Friberch, sacerdotes (Pfarrer)
 - 1225: omnes parrochias in Vriberc scilicet sancte Marie, sancti Petri, sancti Jacobi, sancti Nicolai, sancti Donati atque hospitale pauperum
 - um 1500: 5 Pfarrkirche(n): St. Marien (Dom), St. Petri, St. Nikolai, St. Jakobi, St. Johannis (Archid. Dompropstei, sedes Freiberg/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 16028
 - Sächsische Biografie (824)
 - ISGV Bildarchiv (308)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (91)
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (192)
 - Wikidata: Q14819
 - GeoNames ID: 6550757
 - GND: 4018266-6
 









