Nimbschen, Kloster
sö Grimma, Lkr. Leipzig | 131m
➉
51.2163° | 12.7419° TK25: 4742Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Einzelgut Gutsblöcke, 193 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1834: 21
 - 1871: 32
 - 1890: 73
 - 1925: 87
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 65
 - 1925: Römisch-Katholisch 21
 - 1925: andere 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 3169
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (18)
 - Wikidata: Q895724
 - GND: 4353171-4
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2163° | 12.7419° TK25: 4742Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Naunhof
 - 1548: Schul-Amt Grimma
 - 1791: Schul-Amt Grimma
 - 1816: Schul-Amt Grimma
 - 1843: Amt Grimma
 - 1856: Gerichtsamt Grimma
 - 1875: Amtshauptmannschaft Grimma
 - 1952: Landkreis Grimma
 - 1994: Landkreis Muldentalkreis
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- vor 1548: Kloster Nimbschen
 - 1548: amtsunmittelbar
 - 1816: amtsunmittelbar
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n)/Klosterkirche (Archid. Grimma/Mr), mit FilK Stockheim bis zur Reformation
 
Ortsnamenformen ➇
- 1227: Nimitsen (Zuweisung unsicher) (CDS II 1 Nr. 102)
 - 1258: Nimschene
 - 1282: in Throno sancte Marie prope Grimmis
 - 1305: Nemzen
 - 1322: Neymczen
 - 1348: Nympschen
 - 1350: Nemtsen
 - 1378: Nempcschin (RDMM 193)
 - 1379: Marien Tron
 - 1522: Nymptzschynn
 - 1834: Nimbschen (Nimtschen)
 - 1875: Nimbschen (Kloster-Nimbschen) (OV 1876, S. 207, 212)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 3169
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (18)
 - Wikidata: Q895724
 - GND: 4353171-4
 
automatische Daten aus Wikidata:
Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de
weitere Fotos aus Nimbschen, Kloster im Bildarchiv
