Nikolsdorf
sw Königstein, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 311m
➉
50.9047° | 14.0386° TK25: 5050Verfassung ➁
 Dorf, Ortsteil von Leupoldishain 
- 1999: gehörig zu Königstein/Sächs. Schw.
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 166 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/51: 4 besessene(r) Mann, 0 Inwohner, 2½ Hufen
 - 1764: 3 besessene(r) Mann, 4 Häusler, 2½ Hufen je 36 Scheffel
 
- 1834: 45
 - 1871: 67
 - 1890: 117
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 86
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: andere 3
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 11163
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (57)
 - Wikidata: Q15122886
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.9047° | 14.0386° TK25: 5050Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1445: Pflege Königstein
 - 1548: Amt Pirna
 - 1764: Amt Pirna
 - 1816: Amt Pirna l. d. E.
 - 1843: Amt Pirna
 - 1856: Gerichtsamt Königstein
 - 1875: Amtshauptmannschaft Pirna
 - 1952: Landkreis Pirna
 - 1994: Landkreis Sächsische Schweiz
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1548: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Königstein gepfarrt 1539 u. 1930
Ortsnamenformen ➇
- 1379: Niklasdorf (KronA Prag Rep. 161)
 - 1445 - 47: Nickelstorff
 - 1548: Nickelßdorff
 - 1791: Nicolsdorf
 - 1875: Nikolsdorf (Nickolsdorf) (OV 1876, S. 103)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 11163
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (57)
 - Wikidata: Q15122886
 
automatische Daten aus Wikidata: