Nimschütz | † (Wüstung) | Hněwsecy
n Bautzen, Lkr. Bautzen
➉
51.2127° | 14.4566° TK25: 4752Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Rundweiler Blockflur, 291 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 8 besessene(r) Mann, 2 Gärtner, 13 Häusler
 
- 1834: 150
 - 1871: 141
 - 1890: 141
 - 1910: 144
 - 1925: 170
 
- 1834: Römisch-Katholisch 63
 - 1925: Römisch-Katholisch 13
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 157
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23195
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (36)
 - Wikidata: Q17517400
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2127° | 14.4566° TK25: 4752Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen
 - 1856: Gerichtsamt Bautzen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen
 - 1952: Landkreis Bautzen
 - 1994: Landkreis Bautzen
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1777: Domstift Bautzen
 - 1777: Anteil Rittergut Malsitz
 - 1777: Rat zu Bautzen
 
Kirchliche Organisation ➆
ev. u. kath. Ant. nach Bautzen gepfarrt [1525] u. 1930
Ortsnamenformen ➇
- 1301: Gneutiz (DA Bau 4, 2)
 - 1304: Gneutiz (villa canonicorum)
 - 1332: Gneupitz
 - 1364: Gnyweticz, Gnepticz
 - 1378: Gnewticz
 - 1490: Knebeticz
 - 1504: Gnebetitz
 - 1564: Gnibtitz
 - 1768: Nimmschutz
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23195
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (36)
 - Wikidata: Q17517400
 
automatische Daten aus Wikidata:
