Roda (2)
n Mutzschen, Lkr. Leipzig | 169m
➉
51.2738° | 12.8791° TK25: 4743Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßendorf mit Platzdorfteil gewannähnliche Streifenflur, 459 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 18 besessene(r) Mann, 17 Inwohner
 - 1764: 20 besessene(r) Mann, 14 Häusler, 8¼ Hufen je 41½ Scheffel
 
- 1834: 254
 - 1871: 330
 - 1890: 291
 - 1910: 275
 - 1925: 279
 - 1939: 243
 - 1946: 394
 - 1950: 353
 - 1964: 249
 
- 1834: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 278
 - 1925: andere 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 3208
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (18)
 - Wikidata: Q13553650
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2738° | 12.8791° TK25: 4743Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1590: Amt Mutzschen
 - 1764: Amt Mutzschen
 - 1816: Amt Mutzschen
 - 1843: Amt Mutzschen
 - 1856: Gerichtsamt Wermsdorf
 - 1875: Amtshauptmannschaft Grimma
 - 1952: Landkreis Grimma
 - 1994: Landkreis Muldentalkreis
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Mutzschen
 - 1590: Amtsdorf
 - 1696: Rittergut Mutzschen
 - 1764: Rittergut Mutzschen
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Mutzschen gepfarrt 1529 u. 1930 - 2001 zu KG Mutzschen
Ortsnamenformen ➇
- 1439: zum Rode (Cop. 1306, 151)
 - 1522: Rode
 - 1523: zum Rade
 - 1529: Roda
 - 1551: Rodaw (HOV)
 - 1875: Roda b. Grimma (OV 1876, S. 207)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 3208
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (18)
 - Wikidata: Q13553650
 
automatische Daten aus Wikidata: