Röda
w Leisnig, Lkr. Mittelsachsen | 147m
➉
51.1611° | 12.8713° TK25: 4843Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1965: eingemeindet nach Gorschmitz
 - 1969: gehörig zu Leisnig
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Platzdorf Block- u. Streifenflur, 179 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/51: 13 besessene(r) Mann, 21 Inwohner, 11¼ Hufen
 - 1764: 13 bes.M., 3 Häusler, 11¼ Hufen
 
- 1834: 115
 - 1871: 128
 - 1890: 111
 - 1910: 125
 - 1925: 122
 - 1939: 99
 - 1946: 170
 - 1950: 163
 - 1964: 95
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 120
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: andere 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2211
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (130)
 - Wikidata: Q21403245
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1611° | 12.8713° TK25: 4843Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Leisnig
 - 1404: Amt Leisnig
 - 1548: Amt Leisnig
 - 1764: Amt Leisnig
 - 1816: Amt Leisnig
 - 1843: Amt Leisnig
 - 1856: Gerichtsamt Leisnig
 - 1875: Amtshauptmannschaft Döbeln
 - 1952: Landkreis Döbeln
 - 1994: Landkreis Döbeln
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1548: Rittergut Sitten
 - 1696: Anteil Rittergut Kroptewitz
 - 1764: Rittergut Sitten
 - 1764: Anteil Rittergut Kroptewitz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Leisnig gepfarrt 1529 u. 1930 - 2001 zu KG Leisnig
Ortsnamenformen ➇
- 1378: Rodow, Radow (RDMM 306)
 - 1403: Rodau (Einkünfte Ämter Leisnig 460)
 - 1552: Röddaw (LStR 380, Nr. 344)
 - 1768: Roͤhda (OV 188)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2211
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (130)
 - Wikidata: Q21403245
 
automatische Daten aus Wikidata: