Roda (1)
n Kohren-Sahlis, Lkr. Leipzig | 212m
➉
51.0488° | 12.6136° TK25: 4941Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßenangerdorf Gelängeflur, 658 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 42 besessene(r) Mann, 107 Inwohner
 - 1764: 41 besessene(r) Mann, 17 Häusler, 19 Hufen je 12 Acker
 
- 1834: 438
 - 1871: 450
 - 1890: 482
 - 1910: 495
 - 1925: 469
 - 1939: 432
 - 1946: 720
 - 1950: 764
 - 1964: 536
 - 1990: 456
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 463
 - 1925: Römisch-Katholisch 4
 - 1925: andere 2
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 1172
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (66)
 - Wikidata: Q22693649
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.0488° | 12.6136° TK25: 4941Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1696: Amt Borna
 - 1764: Amt Borna
 - 1816: Amt Borna
 - 1843: Amt Borna
 - 1856: Gerichtsamt Frohburg
 - 1875: Amtshauptmannschaft Borna
 - 1952: Landkreis Geithain
 - 1994: Landkreis Leipziger Land
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Gnandstein
 - 1696: Rittergut Gnandstein
 - 1764: Rittergut Gnandstein
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: FilK von Greifenhain (Archid. Grimma/Mr)
 
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 1172
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (66)
 - Wikidata: Q22693649
 
automatische Daten aus Wikidata: