Gaudlitz (1)
s Mügeln, Lkr. Nordsachsen | 229m
➉
51.2119° | 13.0322° TK25: 4744Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1937: eingemeindet nach Zävertitz
 - 1973: gehörig zu Sornzig
 - 1994: gehörig zu Sornzig-Ablaß
 - 01.01.2011: gehörig zu Mügeln (1)
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1310: Herrensitz ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Rundweiler u. Einzelgüter gewannähnliche Streifenflur, 145 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551/52: 6 besessene(r) Mann, 7 Inwohner, 15 Hufen
 - 1764: 6 besessene(r) Mann, 1 Häusler, 15¼ Hufen je 20 Scheffel
 
- 1834: 57
 - 1871: 60
 - 1890: 56
 - 1910: 67
 - 1925: 70
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 68
 - 1925: Römisch-Katholisch 2
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.2119° | 13.0322° TK25: 4744Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Meißen, Sup. Schlagwitz
 - 1552: Schul-Amt Meißen
 - 1590: Amt Wurzen, Kloster-A. Sornzig
 - 1764: Amt Wurzen, Kloster-A. Sornzig
 - 1816: Amt Mügeln mit Sornzig
 - 1843: Amt Mügeln mit Sornzig
 - 1856: Gerichtsamt Mügeln
 - 1875: Amtshauptmannschaft Oschatz
 - 1952: Landkreis Döbeln
 - 1994: Landkreis Torgau-Oschatz
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Kloster Sornzig
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Altmügeln gepfarrt 1555 u. 1930 - 2001 zu KG Altmügeln
Ortsnamenformen ➇
- 1243: Gudelitz (CDS II 2, 570)
 - 1250: Gudeliz
 - 1310: Henricus et Cunradus fratres de Gudelitz
 - 1352: Gudelich (HOV)
 - 1378: Gudelicz, Guͤdenicz (RDMM 276)
 - 1551: Gaudelitz
 - 1791: Gaudlitz