Zävertitz
s Mügeln, Lkr. Nordsachsen | 230m
➉
51.208° | 13.0355° TK25: 4744Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1937: Gaudlitz (1) eingemeindet
 - 1973: eingemeindet nach Sornzig
 - 1994: gehörig zu Sornzig-Ablaß
 - 01.01.2011: gehörig zu Mügeln (1)
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Bauernweiler gewannähnliche Streifen- u. Großblockflur, 271 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551/52: 11 besessene(r) Mann, 1 Häusler, 23 Inwohner, 16½ Hufen
 - 1764: 11 besessene(r) Mann, 3 Häusler, 16 3/4 Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 116
 - 1871: 125
 - 1890: 107
 - 1910: 124
 - 1925: 147
 - 1939: 178
 - 1946: 427
 - 1950: 403
 - 1964: 322
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 140
 - 1925: Römisch-Katholisch 6
 - 1925: andere 1
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.208° | 13.0355° TK25: 4744Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1334: Amt Meißen, Sup. Schlagwitz
 - 1378: castrum Meißen, Sup. Schlagwitz
 - 1552: Schul-Amt Meißen
 - 1590: Amt Wurzen, Kloster-A. Sornzig
 - 1764: Amt Wurzen, Kloster-A. Sornzig
 - 1816: Anteil Erb-Amt Meißen l. d. E.
 - 1816: Anteil Amt Mügeln mit Sornzig
 - 1843: Amt Mügeln mit Sornzig
 - 1856: Gerichtsamt Mügeln
 - 1875: Amtshauptmannschaft Oschatz
 - 1952: Landkreis Döbeln
 - 1953: Landkreis Oschatz
 - 1994: Landkreis Torgau-Oschatz
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Kloster Sornzig
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Sornzig gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Sornzig
Ortsnamenformen ➇
- 1241: Zowertitz (Schieckel, Regesten 454)
 - 1243: Zowertitz, quod Heroldesberc nuncupatur
 - 1250: Zowertiz
 - 1334: Zcowerticz (RDMM 384)
 - 1378: Czowerticz (RDMM 276)
 - 1445: Cza(u)werticz
 - 1547: Zavertz, Zawitz (HOV)
 - 1552: Zauertitz (HOV)
 - 1555: Zertitz (HOV)
 - 1578: Zaberitz
 - 1791: Zaͤvertitz