Oberlützschera
sö Mügeln, Lkr. Mittelsachsen | 180m
➉
51.1969° | 13.1144° TK25: 4844Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- vor 1875: neu gebildet mit Niederlützschera zu Lützschera
 - 1938: gehörig zu Auerschütz
 - 1993: gehörig zu Ostrau (4)
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
platzartiger Bauernweiler gewannähnliche Streifenflur, 132 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551/52: 4 besessene(r) Mann, 9 Inwohner, 7 3/4 Hufen
 - 1764: 4 besessene(r) Mann, 2 Häusler, 7 3/4 Hufen je 23-24 Scheffel
 
- 1834: 57
 - 1871: 55
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 5111
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (63)
 - Wikidata: Q104699087
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1969° | 13.1144° TK25: 4844Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1552: Schul-Amt Meißen
 - 1764: Schul-Amt Meißen
 - 1816: Schul-Amt Meißen l. d. E.
 - 1843: Amt Mügeln mit Sornzig
 - 1856: Gerichtsamt Mügeln
 - 1875: Amtshauptmannschaft Oschatz
 - 1952: Landkreis Döbeln
 - 1994: Landkreis Döbeln
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1552: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Kiebitz gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu Kiebitz-Rittmitz
Ortsnamenformen ➇
- ältere Belege s. a. (Nieder-) Lützschera
 - 1338: in superiori villa Luzzcero (HOV)
 - 1428: Obir Luczeraw
 - 1486: Oberleutzer (HOV)
 - 1547: Ober Luetzer
 - 1590: Ober Lotzscher (HOV)
 - 1791: OberLuͤtzschera (OV 396)
 - 1834: Oberlützschera
 - 1852: Oberlützschera (OV III 313)
 - 1905: Oberlützschera (OV 1907)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 5111
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (63)
 - Wikidata: Q104699087
 
automatische Daten aus Wikidata: