Lützschena
ö Schkeuditz, Kreisfr. Stadt Leipzig | 97m
➉
51.3797° | 12.2802° TK25: 4639Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1929: Quasnitz mit Hänichen (2) eingemeindet
 - 1994: Zusammenschluss mit Stahmeln zu Lützschena-Stahmeln
 - 1999: gehörig zu Leipzig (1)
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1500: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gassendorf mit Sackgassenteil Gewann- u. Gutsblockflur, 380 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1562: 15 besessene(r) Mann
 - 1764: 14 besessene(r) Mann, 10 Häusler, 7½ Hufen je 24 Acker
 
- 1834: 383
 - 1871: 804
 - 1890: 868
 - 1910: 925
 - 1925: 1008
 - 1939: 3258
 - 1946: 3736
 - 1950: 3620
 - 1964: 3330
 - 1990: 2253
 
- 1834: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 847
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 3
 - 1925: Römisch-Katholisch 45
 - 1925: Juden 4
 - 1925: andere 109
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.3797° | 12.2802° TK25: 4639Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1562: Amt Schkeuditz
 - 1764: Amt Schkeuditz
 - 1816: Amt Leipzig
 - 1843: Amt Leipzig
 - 1856: Gerichtsamt Leipzig II
 - 1875: Amtshauptmannschaft Leipzig
 - 1952: Landkreis Leipzig
 - 1994: Landkreis Leipziger Land
 - 1999: Kreisfreie Stadt Leipzig
 - 2008: Kreisfreie Stadt Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1554: Rittergut Lützschena
 - 1764: Rittergut Lützschena
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Domdek./Mr)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1278: Luzsene (UB Mers. 435)
 - 1435: Lutzschene
 - 1500: Lutzschen (HOV)
 - 1590: Lützschena (HOV)
 









