Auerschütz
sö Mügeln, Lkr. Mittelsachsen | 161m
➉
51.21° | 13.1238° TK25: 4744Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Delmschütz 
- 1938: Lützschera eingemeindet
 - 1950: Gaschütz eingemeindet
 - 1993: eingemeindet nach Ostrau (4)
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Bauernweiler mit Häuslerzeile Block- u. Streifenflur, 116 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547: 4 besessene(r) Mann, 14 Hufen
 - 1555: mit Delmschütz 22 Inwohner
 - 1764: 6 besessene(r) Mann, 5 Häusler, 12 Hufen je 20 Scheffel
 
- 1834: 110
 - 1871: 126
 - 1890: 94
 - 1910: 194
 - 1925: 204
 - 1939: 286
 - 1946: 588
 - 1950: 578
 - 1964: 432
 - 1990: 301
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 103
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 5004
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (79)
 - Wikidata: Q104651377
 - GeoNames ID: 2954546
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.21° | 13.1238° TK25: 4744Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Meißen, Sup. Kiebitz
 - 1547: Erb-Amt Meißen
 - 1764: Erb-Amt Meißen
 - 1816: Erb-Amt Meißen l. d. E.
 - 1843: Amt Mügeln mit Sornzig
 - 1856: Gerichtsamt Mügeln
 - 1875: Amtshauptmannschaft Oschatz
 - 1952: Landkreis Döbeln
 - 1994: Landkreis Döbeln
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1547: Kloster Döbeln
 - 1590: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Kiebitz gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Kiebitz-Rittmitz
Ortsnamenformen ➇
- 1264: Uberaswiz (Schieckel, Regesten 800)
 - 1328: Vraschicz
 - 1334: Vracswisz
 - 1378: Oracschwicz (RDMM 137)
 - 1466: Vberschicz
 - 1547: Auerschietz
 - 1590: Auerschitz
 - 1791: Auerschuͤtz
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 5004
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (79)
 - Wikidata: Q104651377
 - GeoNames ID: 2954546
 
automatische Daten aus Wikidata: