Frankenau
w Mittweida, Lkr. Mittelsachsen | 258m
➉
50.9916° | 12.9116° TK25: 5043Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1974: Thalheim (1) eingemeindet
 - 1996: eingemeindet nach Mittweida (1)
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1350: allodium ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 962 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/51: 39 besessene(r) Mann, 89 Inwohner, 33 3/4 Hufen
 - 1764: 40 besessene(r) Mann, 29 Häusler, 31 Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 534
 - 1871: 706
 - 1890: 846
 - 1910: 856
 - 1925: 852
 - 1939: 851
 - 1946: 1212
 - 1950: 1131
 - 1964: 865
 - 1990: 933
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 796
 - 1925: Römisch-Katholisch 35
 - 1925: andere 21
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 6037
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (23)
 - Wikidata: Q17540853
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.9916° | 12.9116° TK25: 5043Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Rochlitz
 - 1548: Amt Rochlitz
 - 1696: Amt Augustusburg
 - 1764: Amt Augustusburg
 - 1816: Amt Augustusburg
 - 1843: Amt Frankenberg mit Sachsenburg
 - 1856: Gerichtsamt Mittweida
 - 1875: Amtshauptmannschaft Rochlitz
 - 1952: Landkreis Rochlitz
 - 1994: Landkreis Mittweida
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1548: Anteil Rittergut Kriebstein
 - 1551: Rittergut Neusorge
 - 1606: Anteil Rat zu Geithain
 - 1696: Rittergut Neusorge
 - 1764: Rittergut Neusorge
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Zschillen/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1350: Franckinowe, Frankenow (LBFS 66, 82)
 - 1378: Frankenow (RDMM 224)
 - 1486: Franckenaw
 - 1548: Franckenau
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 6037
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (23)
 - Wikidata: Q17540853
 
automatische Daten aus Wikidata: