Pürsten (2)
sö Rochlitz, Lkr. Mittelsachsen | 242m
➉
51.0797° | 12.8302° TK25: 4942Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1950: eingemeindet nach Seelitz (2)
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Platzdorf teilweise gewannähnliche Block- u. Streifenflur, 147 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/51: 10 besessene(r) Mann, 2 Gärtner, 10 Inwohner, 10 Hufen
 - 1764: 11 besessene(r) Mann, 10 Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 73
 - 1871: 103
 - 1890: 119
 - 1910: 100
 - 1925: 118
 - 1939: 118
 - 1946: 168
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 118
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 6112
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (124)
 - Wikidata: Q70871924
 - GeoNames ID: 2851646
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.0797° | 12.8302° TK25: 4942Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Rochlitz
 - 1548: Amt Rochlitz
 - 1764: Amt Rochlitz
 - 1816: Amt Rochlitz
 - 1843: Amt Rochlitz
 - 1856: Gerichtsamt Rochlitz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Rochlitz
 - 1952: Landkreis Rochlitz
 - 1994: Landkreis Mittweida
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1548: Anteil Rat zu Rochlitz
 - 1548: Anteil Rat zu Geithain
 - 1548: Anteil Pfarre Seelitz
 - 1764: Anteil Rat zu Geithain
 - 1764: Anteil Pfarre Seelitz
 - 1764: Anteil Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Seelitz gepfarrt 1548 u. 1930 - 2001 zu KG Seelitz
Ortsnamenformen ➇
- (1325) [F um 1460]: Bursen (U 2352)
 - 1378: Borsyn, Borsin (RDMM 223)
 - 1523: Pürschn
 - 1548: Pürschen
 - 1551: Bursten
 - 1573: Borssen, Borßheim
 - 1576: Börschen
 - 1791: Puͤrsten
 - 1875: Pürsten b. Rochlitz (OV 1876, S. 249)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 6112
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (124)
 - Wikidata: Q70871924
 - GeoNames ID: 2851646
 
automatische Daten aus Wikidata: