Purschwitz | Poršicy
ö Bautzen, Lkr. Bautzen | 156m
➉
51.2025° | 14.5225° TK25: 4753Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßenangerdorf Gelängeflur, 555 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 21 besessene(r) Mann, 12 Gärtner, 20 Häusler, 1 Wüstung
 
- 1834: 414
 - 1871: 487
 - 1890: 478
 - 1910: 447
 - 1925: 454
 - 1939: 568
 - 1946: 640
 - 1950: 857
 - 1964: 600
 - 1990: 725
 
- 1834: Römisch-Katholisch 2
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 451
 - 1925: Römisch-Katholisch 3
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23220
 - Sächsische Biografie (6)
 - ISGV Bildarchiv (23)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (13)
 - Wikidata: Q160994
 - GeoNames ID: 2851648
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2025° | 14.5225° TK25: 4753Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen
 - 1856: Gerichtsamt Bautzen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen
 - 1952: Landkreis Bautzen
 - 1994: Landkreis Bautzen
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1589: Rittergut Purschwitz (= Rat zu Bautzen)
 - 1777: Rittergut Purschwitz (= Rat zu Bautzen)
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Oberlausitz, Dekanat Bautzen/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1222: Porsiz (DA Bau. Cop. I 11ff.)
 - 1242: Nycolaus, Albertus, Bransislaus de Borsicz, Borsiz
 - 1272: Porsicz
 - 1305 - um 1310: Frizco von Porsewitz (LVG 10)
 - 1364: Porschicz
 - 1412: Purschiz, Puͦrschicz
 - 1419: Porsitz
 - 1503: Porschitcz
 - 1565: Purschwitz
 - 1908: Purschwitz mit Neupurschwitz
 - 1952: Neupurschwitz
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23220
 - Sächsische Biografie (6)
 - ISGV Bildarchiv (23)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (13)
 - Wikidata: Q160994
 - GeoNames ID: 2851648
 
automatische Daten aus Wikidata:









