Purschenstein
sö Sayda, Lkr. Mittelsachsen | 549m
➉
50.6766° | 13.4633° TK25: 5346Verfassung ➁
 mittelalterliche Burg, später Schloss mit Wirtschaftshof bzw. Rittergut, zu Neuhausen/Erzgeb. gehörig  
ältere Verfassungsverhältnisse
Ortsadel, Herrengüter
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1289: castrum ,
 - 1324: hus ,
 - 1372: slozs ,
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1551: Rittergut ,
 - 1764: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut Puschenstein mit 2 Vorwerk (Großes u. Kleines Vorwerk, diese zu Sayda gehörig) ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gutssiedlung Gutsblockflur, 674 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1855: 100
 - 1871: 83
 - 1890: 51
 
Verlinkungen ⑪
➉
50.6766° | 13.4633° TK25: 5346Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1696: Amt Freiberg
 - 1764: Amt Freiberg
 - 1816: Amt Freiberg
 - 1843: Amt Freiberg
 - 1856: Gerichtsamt Sayda
 - 1875: Amtshauptmannschaft Freiberg
 - 1952: Landkreis Marienberg
 - 1994 (1.8.): Landkreis Freiberg
 - 1994 (1.1.): Landkreis Brand-Erbisdorf
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Purschenstein
 - 1696: Rittergut Purschenstein
 - 1764: Rittergut Purschenstein
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Neuhausen gepfarrt 1539 u. 1930, Schloßkapelle 1543 u. 1930 - 2001 zu KG Neuhausen
Ortsnamenformen ➇
- 1289: Borsenstein (U 1244, 1618, 1640)
 - 1324: Borsenstein
 - 1372: Bursenstein
 - 1477: Burssenstein
 - 1486: vffm Burschenstein, dorff Burschenstein
 - 1495: Borssenstein alias Nawenhawse
 - 1501: Burssensteynn
 - 1540: Burschenstein
 - 1560: Borstenstein
 - 1758: Porschen Stein
 - 1791: Purschenstein