Kleinbobritzsch
n Frauenstein, Lkr. Mittelsachsen | 519m
➉
50.82° | 13.5413° TK25: 5147Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Ant. Dittersdorf (4)
- 1974: eingemeindet nach Frauenstein
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Ant. Dittersdorf (4)
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 474 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 20 besessene(r) Mann, 32 Inwohner,
 - 1764: 20 besessene(r) Mann, 14 Häusler, 17¼ Hufen je 8-10 Scheffel
 
- 1834: 275
 - 1871: 339
 - 1890: 373
 - 1910: 332
 - 1925: 343
 - 1939: 297
 - 1946: 397
 - 1950: 406
 - 1964: 307
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 343
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 7014
 - Sächsische Biografie (2)
 - ISGV Bildarchiv (10)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (37)
 - Wikidata: Q1746377
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.82° | 13.5413° TK25: 5147Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1445: Pflege Frauenstein
 - 1764: Amt Frauenstein
 - 1816: Amt Frauenstein
 - 1843: Amt Frauenstein
 - 1856: Gerichtsamt Frauenstein
 - 1875: Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde
 - 1952: Landkreis Brand-Erbisdorf
 - 1994: Landkreis Freiberg
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Frauenstein
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Frauenstein gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Frauenstein
Ortsnamenformen ➇
- 1335: die weninge Bobricz (U 2683)
 - 1445: Clein Boberitzsch (HOV)
 - 1445: Cleinenbericzsch
 - 1486: Klein Bobiricz
 - 1496: Boberitz
 - 1501: Dy Klein Bobertz
 - 1511: Kleinen Bobriczsch
 - 1540: Kleyn Boberitz
 - 1551: Kleynbobercher
 - 1581: zur Bobritzschaw
 - 1791: Klein Bobritzsch
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 7014
 - Sächsische Biografie (2)
 - ISGV Bildarchiv (10)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (37)
 - Wikidata: Q1746377
 
automatische Daten aus Wikidata:
Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de
weitere Fotos aus Bobritzsch, Klein- im Bildarchiv









