Niederbobritzsch
ö Freiberg, Lkr. Mittelsachsen | 397m
➉
50.8988° | 13.4355° TK25: 5046Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1994: neu gebildet mit Naundorf (14) und Oberbobritzsch zu Landgemeinde Bobritzsch
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 1612 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/51: 85 besessene(r) Mann, 29 Gärtner, 127 Inwohner, 77 3/4 Hufen
 - 1764: 60 besessene(r) Mann, 66 Gärtner, 26 Häusler, 63 1/8 Hufen je 20 Scheffel
 
- 1834: 1494
 - 1871: 1905
 - 1890: 2096
 - 1910: 1960
 - 1925: 2090
 - 1939: 1995
 - 1946: 2613
 - 1950: 2515
 - 1964: 2186
 - 1990: 1654
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 2064
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 1
 - 1925: Römisch-Katholisch 6
 - 1925: andere 19
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 16002
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (35)
 - Wikidata: Q1987630
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.8988° | 13.4355° TK25: 5046Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Freiberg
 - 1445: Pflege Freiberg
 - 1548: Amt Freiberg
 - 1764: Amt Freiberg
 - 1816: Amt Freiberg
 - 1843: Amt Freiberg
 - 1856: Gerichtsamt Freiberg
 - 1875: Amtshauptmannschaft Freiberg
 - 1952: Landkreis Freiberg
 - 1994: Landkreis Freiberg
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1548: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Dompropstei, sedes Freiberg/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1361: in inferiori Bobricz (CDS II 12, 47)
 - 1378: Babericzs (RDMM nach altem HOV)
 - 1438: Nydern Bobericzsch
 - 1445 - 47: Nedern Bobericzsch (Ebm.)
 - 1539 - 40: Niderbobritsch
 - 1552: Nyder Boweryzsch (HOV)
 - 1605: Nieder Bobritzsch
 - 1875: Niederbobritzsch (OV 1876, S. 131)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 16002
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (35)
 - Wikidata: Q1987630
 
automatische Daten aus Wikidata: