Oberbobritzsch
sö Freiberg, Lkr. Mittelsachsen | 437m
➉
50.8552° | 13.4686° TK25: 5146Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1974: Sohra eingemeindet
 - 1994: neu gebildet mit Naundorf (14) und Niederbobritzsch zu Landgemeinde Bobritzsch
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 2160 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1546: 96 besessene(r) Mann u. Häusler, 175 Inwohner
 - 1764: 71 besessene(r) Mann, 45 Gärtner, 16 Häusler, 88 Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 1323
 - 1871: 1884
 - 1890: 1977
 - 1910: 1970
 - 1925: 1941
 - 1939: 1855
 - 1946: 2246
 - 1950: 2211
 - 1964: 1858
 - 1990: 1638
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 1913
 - 1925: Römisch-Katholisch 6
 - 1925: andere 22
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 16003
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (40)
 - Wikidata: Q1563962
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.8552° | 13.4686° TK25: 5146Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1445: Pflege Freiberg
 - 1696: Amt Freiberg
 - 1764: Amt Freiberg
 - 1816: Amt Freiberg
 - 1843: Amt Freiberg
 - 1856: Gerichtsamt Freiberg
 - 1875: Amtshauptmannschaft Freiberg
 - 1952: Landkreis Freiberg
 - 1994: Landkreis Freiberg
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1567: Hospital Freiberg
 - 1696: Rat zu Freiberg
 - 1764: Rat zu Freiberg
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Dompropstei, sedes Freiberg/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1280: Bobirtsch (CDS II 12, 34)
 - 1293: Boberiz
 - 1361: in superiori Bobritz
 - 1364: Obirsten Babirsch (HOV)
 - 1378: Bobracz (CDS II 14 S. 413)
 - 1391: Bobraczsch
 - 1410: Boberaczsch
 - 1439: Obern Bobriczsch
 - 1445 - 47: grosse Bobriczsch
 - 1518: zur grossen Bobritzschaw
 - 1529: Oberboberitzsch
 - 1555: Ober Boweritzsch (HOV)
 - 1569: Obern Bobritzsch
 - 1875: Oberbobritzsch (OV 1876, S. 131)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 16003
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (40)
 - Wikidata: Q1563962
 
automatische Daten aus Wikidata: