Kleincarsdorf
nö Dippoldiswalde, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 301m
➉
50.9525° | 13.7291° TK25: 5048Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1973: eingemeindet nach Kreischa (1)
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1216: Herrensitz ,
 - 1552: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gutssiedlung mit Häuslerzeilen Gutsblöcke u. gewannähnliche Streifen, 94 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1552: 8 besessene(r) Mann, 7 Inwohner
 - 1764: 14 besessene(r) Mann, 6 Gärtner, 1 Häusler, 4½ Hufen je 14 bis 18 Scheffel
 
- 1834: 178
 - 1871: 368
 - 1890: 423
 - 1910: 332
 - 1925: 377
 - 1939: 354
 - 1946: 427
 - 1950: 457
 - 1964: 358
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 346
 - 1925: Römisch-Katholisch 10
 - 1925: andere 21
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 7024
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (7)
 - Wikidata: Q1746389
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.9525° | 13.7291° TK25: 5048Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Dresden
 - 1590: Amt Dresden
 - 1696: Amt Dresden
 - 1764: Amt Dresden
 - 1816: Amt Dresden l. d. E.
 - 1843: Amt Dresden
 - 1856: Gerichtsamt Dippoldiswalde
 - 1875: Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde
 - 1952: Landkreis Freital
 - 1994: Landkreis Weißeritzkreis
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1552: Rittergut Kleincarsdorf
 - 1696: Rittergut Kleincarsdorf
 - 1764: Rittergut Kleincarsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Possendorf gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Possendorf
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 7024
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (7)
 - Wikidata: Q1746389
 
automatische Daten aus Wikidata: