Kreischa (1)
nö Dippoldiswalde, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 215m
➉
50.9458° | 13.758° TK25: 5048Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde , ursprünglich mit den Ortsteilen Nieder-, Mittel- und Oberkreischa 
ältere Verfassungsverhältnisse
Ortsadel, Herrengüter
- 1973: Gombsen, Kleincarsdorf, Lungkwitz, Quohren (1) und Theisewitz eingemeindet
 - 1994: Bärenklause-Kautzsch und Sobrigau eingemeindet
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1834: Marktrechte ,
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1282: Herrensitz ,
 - 1547: 2 Rittergut ,
 - 1764: 2 Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Nieder-K. Reihendorf, Mittel- u. Ober-K. einreihiges Waldhufendorf Nieder- K. Gutsblöcke u. Blockparzellen, Mittel- u. Ober-K. Waldhufen, 512 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547: 33 besessene(r) Mann, 11 Gärtner, 16½ Hufen
 - 1764: 10 besessene(r) Mann, 16 Gärtner, 57 Häusler, 13 Hufen je 14-24 Scheffel
 
- 1834: 872
 - 1871: 1410
 - 1890: 1708
 - 1910: 2079
 - 1925: 2154
 - 1939: 2165
 - 1946: 2659
 - 1950: 2587
 - 1964: 2210
 - 1990: 3222
 - 2000: 4317
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 2011
 - 1925: Römisch-Katholisch 32
 - 1925: Juden 1
 - 1925: andere 110
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 7074
 - Sächsische Biografie (16)
 - ISGV Bildarchiv (24)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (28)
 - Wikidata: Q6787
 - GeoNames ID: 6548707
 - GND: 4340744-4
 
➉
50.9458° | 13.758° TK25: 5048Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Dresden
 - 1440: Pflege Dohna
 - 1446: Pflege Dresden
 - 1547: Anteil Amt Dresden
 - 1547: Anteil Amt Pirna
 - 1696: Anteil Amt Dresden
 - 1696: Anteil Amt Pirna
 - 1764: Anteil Amt Dresden
 - 1764: Anteil Amt Pirna
 - 1816: Anteil Amt Dresden l. d. E.
 - 1816: Anteil Amt Pirna l. d. E.
 - 1843: Anteil Amt Dresden
 - 1843: Anteil Amt Pirna
 - 1856: Gerichtsamt Dippoldiswalde
 - 1875: Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde
 - 1952: Landkreis Freital
 - 1994: Landkreis Weißeritzkreis
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1547: Anteil Rittergut Niederkreischa (A. Pirna)
 - 1547: Anteil Rittergut Oberkreischa (A. Dresden)
 - 1547: Anteil Rittergut Zehista (A. Pirna)
 - 1696: Anteil Rittergut Niederkreischa (A.Pirna)
 - 1696: Anteil Rittergut Oberkreischa (A. Dresden)
 - 1696: Anteil Rittergut Zehista (A. Pirna)
 - 1764: Anteil Rittergut Niederkreischa (A.Pirna)
 - 1764: Anteil Rittergut Oberkreischa (A. Dresden)
 - 1764: Anteil Rittergut Zehista (A. Pirna)
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Nisan, sedes Dippoldiswalde/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1282: Heinricus de Kryschowe (Beyer, Cisterzienser-Stift 171)
 - 1288: Crischowe
 - 1350: Crischowe, Crissow (LBFS 47)
 - 1414: Kreischaw
 - 1487: Kreische
 - 1548: Kreyschaw
 - 1620: Gros Kreuscha (Ober-K.) u. Klein Kreuscha (Nieder-K.)
 - 1791: Kreischa
 - 1875: Kreischa b. Dippoldiswalde (OV 1876, S. 118, 122)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 7074
 - Sächsische Biografie (16)
 - ISGV Bildarchiv (24)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (28)
 - Wikidata: Q6787
 - GeoNames ID: 6548707
 - GND: 4340744-4
 









