Carthause
s Crimmitschau, Lkr. Zwickau | 252m
➉
50.7997° | 12.3822° TK25: 5140Verfassung ➁
 Rittergut/Einzelgut mit Häusergruppe 
ältere Verfassungsverhältnisse
Ortsadel, Herrengüter
- bis 1480: Augustinerkloster
 - danach: Karthäuserkloster bis Reformation
 - seitdem: gehörig zu Neukirchen/Pleiße
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1696: Dorf ,
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1552: Rittergut ,
 - 1764: Rittergut ,
 - 1834: Kanzleilehngut ,
 - 1875: Kanzleilehngut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gutssiedlung Gutsblockflur
Bevölkerungszahlen ➃
- 1552: 9 Inwohner
 - 1795: 1 Gärtner, 8 Häusler
 
Verlinkungen ⑪
➉
50.7997° | 12.3822° TK25: 5140Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1696: Amt Zwickau
 - 1764: Amt Zwickau
 - 1816: Amt Zwickau mit Wildenfels
 - 1843: Amt Werdau
 - 1856: Gerichtsamt Crimmitschau
 - 1952: Landkreis Werdau
 - 1994: Landkreis Zwickauer Land
 - 2008: Landkreis Zwickau
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1552: Rittergut Carthause
 - 1764: Rittergut Carthause
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Neukirchen gepfarrt 1752 u. 1840
Ortsnamenformen ➇
- 1478: Nova Carthusia (Göpfert, Pleißengrund, S. 412 Nr. 37)
 - 1530: Carthausen
 - 1752: Carthausa
 - 1791: Carthause
 - 1834: Carthause (Charthause, Carthausa)