Reichenau (1)
ö Frauenstein, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 601m
➉
50.7947° | 13.5755° TK25: 5247Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Helbigsdorf (2); Heilsberg (1)
- 1835: Neubau (1) eingemeindet
 - 1994: Zusammenschluss mit Hartmannsdorf (3) zu Hartmannsdorf-Reichenau
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Helbigsdorf (2); Heilsberg (1)
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 1266 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 45 besessene(r) Mann, 77 Inwohner
 - 1581: außer besessene(r) Mann 25 Häusler
 - 1764: 45 besessene(r) Mann, 41 Häusler, 39 3/4 Hufen je 10-16 Scheffel
 
- 1834: 786
 - 1871: 1070
 - 1890: 900
 - 1910: 873
 - 1925: 824
 - 1939: 783
 - 1946: 1054
 - 1950: 1077
 - 1964: 825
 - 1990: 682
 
- 1834: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 821
 - 1925: Römisch-Katholisch 2
 - 1925: andere 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 7110
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (45)
 - Wikidata: Q1262375
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.7947° | 13.5755° TK25: 5247Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1445: Pflege Frauenstein
 - 1647: Amt Frauenstein
 - 1764: Amt Frauenstein
 - 1816: Amt Frauenstein
 - 1843: Amt Frauenstein
 - 1856: Gerichtsamt Frauenstein
 - 1875: Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde
 - 1952: Landkreis Dippoldiswalde
 - 1994: Landkreis Weißeritzkreis
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Frauenstein
 - 1647: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Frauenstein gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Frauenstein
Ortsnamenformen ➇
- 1335: Reychenouwe (U 2683)
 - 1445 - 47: Richenawe
 - 1496: Reychenaw
 - 1581: Reichenau
 - 1875: Reichenau b. Frauenstein (OV 1876, S. 120)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 7110
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (45)
 - Wikidata: Q1262375
 
automatische Daten aus Wikidata: