Hartmannsdorf (3)
n Frauenstein, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 519m
➉
50.8308° | 13.5619° TK25: 5147Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Haselborn u. Helbigsdorf (2), Heilsberg (1); Ant. Dittersdorf (4)
- 1835: Neubau (1) eingemeindet
 - 1994: Zusammenschluss mit Reichenau (1) zu Hartmannsdorf-Reichenau
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Haselborn u. Helbigsdorf (2), Heilsberg (1); Ant. Dittersdorf (4)
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 1248 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 30 besessene(r) Mann, 85 Inwohner
 - 1764: 28 besessene(r) Mann, 32 Häusler, 31¼ Hufen
 
- 1834: 517
 - 1871: 714
 - 1890: 858
 - 1910: 818
 - 1925: 842
 - 1939: 775
 - 1946: 918
 - 1950: 871
 - 1964: 768
 - 1990: 706
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 837
 - 1925: Römisch-Katholisch 4
 - 1925: andere 2
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 7054
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (42)
 - Wikidata: Q1587336
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.8308° | 13.5619° TK25: 5147Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1445: Pflege Frauenstein
 - 1764: Amt Frauenstein
 - 1816: Amt Frauenstein
 - 1843: Amt Frauenstein
 - 1856: Gerichtsamt Frauenstein
 - 1875: Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde
 - 1952: Landkreis Dippoldiswalde
 - 1994: Landkreis Weißeritzkreis
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Frauenstein
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Dompropstei, sedes Freiberg/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1349: Hartmansdorf (U 3178)
 - 1445 - 47: Hartmanstorf
 - 1551: Harttensdorf
 - 1875: Hartmannsdorf b. Frauenstein (Kleinhartmannsdorf) (OV 1876, S. 117)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 7054
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (42)
 - Wikidata: Q1587336
 
automatische Daten aus Wikidata: