Neubau (1)
nö Frauenstein, Lkr. MIttelsachen / Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 589m
➉
50.808° | 13.5702° TK25: 5147Verfassung ➁
 Dorf , aus Vorwerk Heilsberg (1) hervorgegangen und auf den Fluren der Landgemeinden Frauenstein (Hofefelder, Hofefeldhäuser), Hartmannsdorf (3) und Reichenau (1) gelegen, 1835 anteilig in diese Landgemeinden eingemeindet  
Ortsadel, Herrengüter
Ortsadel, Herrengüter
- 1702: frey Cammerguth ,
 - 1791: Vorwerk u. Brückmühle ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Streusiedlung
Bevölkerungszahlen ➃
- 1791: 14 Ew.
 
- 1834: 225
 
- 1834: Römisch-Katholisch 1
 
Verlinkungen ⑪
➉
50.808° | 13.5702° TK25: 5147Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1791: Amt Frauenstein
 - 1834: Amt Frauenstein
 - 1875: Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde
 - 1952: Landkreis Dippoldiswalde (Ant. Frauenstein)
 - 1952: Landkreis Brand-Erbisdorf (Ant. Hartmannsdorf u. Reichenau)
 - 1994: Landkreis Freiberg (Ant. Frauenstein)
 - 1994: Landkreis Weißeritzkreis (Ant. Hartmannsdorf-Reichenau)
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen (Ant. Frauenstein)
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
Kirchliche Organisation ➆
Ortsnamenformen ➇
- 1657: Heilsbergk oder Neubaw (HOV)
 - 1791: Neubau
 - 1834: Neubau