Quohren (2)
ö Dresden, Kreisfr. Stadt Dresden | 276m
➉
51.055° | 13.8627° TK25: 4949Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßendorf Block- u. Streifenflur u. waldhufenähnliche Streifen, 83 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 6 besessene(r) Mann, 2 Inwohner, 3 3/4 Hufen
 - 1764: 5 besessene(r) Mann, 3 Gärtner, 4 Häusler, 3½ Hufen
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8180
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (5)
 - Wikidata: Q2123609
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.055° | 13.8627° TK25: 4949Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Dresden
 - 1696: Amt Dresden
 - 1764: Amt Dresden
 - 1816: Amt Dresden r. d. E.
 - 1843: Amt Dresden
 - 1856: Gerichtsamt Schönfeld
 - 1875: Amtshauptmannschaft Dresden
 - 1952: Stadtkreis Dresden
 - 1994: Kreisfreie Stadt Dresden
 - 2008: Kreisfreie Stadt Dresden
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1552: Rittergut Schönfeld
 - 1606: Rittergut Helfenberg
 - 1764: Rittergut Helfenberg
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Schönfeld gepfarrt 1539 u. 1837, seit 1898 nach Bühlau gepfarrt
Ortsnamenformen ➇
- 1365: Quorne (Cop. 27, 70)
 - 1378: Tworne (RDMM 266)
 - 1423: Tworne
 - 1465: Quorne
 - 1539: Khorenn (HOV)
 - 1565: Quoren
 - 1566: Quure
 - 1791: Quohren, bey Biehla
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8180
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (5)
 - Wikidata: Q2123609
 
automatische Daten aus Wikidata: