Quoos | Chasow
sö Königswartha, Lkr. Bautzen | 169m
➉
51.2488° | 14.3666° TK25: 4752Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1936: eingemeindet nach Luga (1)
 - 1994: gehörig zu Neschwitz (1)
 - 1999: gehörig zu Radibor
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1242: Herrensitz ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßenangerdorf Gutsblock- u. gewannähnliche Streifenflur, 267 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 9 Gärtner, 11 Häusler
 
- 1834: 155
 - 1871: 178
 - 1890: 178
 - 1910: 172
 - 1925: 207
 
- 1834: Römisch-Katholisch 51
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 138
 - 1925: Römisch-Katholisch 69
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23228
 - Sächsische Biografie (2)
 - ISGV Bildarchiv (7)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (2)
 - Wikidata: Q1793891
 - GeoNames ID: 2851296
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2488° | 14.3666° TK25: 4752Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen
 - 1856: Gerichtsamt Königswartha
 - 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen
 - 1952: Landkreis Bautzen
 - 1994: Landkreis Bautzen
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- ehemals: Rittergut Neschwitz
 - 1777: Rittergut Radibor
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Neschwitz gepfarrt [1559] u. 1930 - 2001 zu KG Neschwitz
Ortsnamenformen ➇
- 1242: Nicolaus, Zachmannus de Chozow, Kazow(e), Casowe, Kas(s)owe (CDLS I 39, 45, 54, 61 u. a.)
 - 1391: Qvosow
 - 1416: Qwassaw, Quossaw
 - 1519: Quossaw
 - 1529: Kose, Koße
 - 1532: Kquossaw
 - 1540: Quosse, Quoß, Quos
 - 1791: Quoos
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23228
 - Sächsische Biografie (2)
 - ISGV Bildarchiv (7)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (2)
 - Wikidata: Q1793891
 - GeoNames ID: 2851296
 
automatische Daten aus Wikidata:






