Quolsdorf
n Niesky, Lkr. Görlitz | 150m
➉
51.3783° | 14.8602° TK25: 4655Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Rundweiler u. Straßendorf Gelänge- u. Gutsblockflur, 919 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 3 besessene(r) Mann, 18 Gärtner, 25 Häusler
 
- 1825: 348
 - 1871: 410
 - 1885: 416
 - 1905: 337
 - 1925: 383
 - 1939: 364
 - 1946: 476
 - 1950: 496
 - 1964: 453
 - 1990: 298
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 28088
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q160658
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.3783° | 14.8602° TK25: 4655Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Görlitzer Kreis
 - 1825: Kreis Rothenburg
 - 1925: Kreis Rothenburg
 - 1950: Landkreis Niesky
 - 1952: Landkreis Niesky
 - 1994: Landkreis Niederschlesischer Oberlausitzkreis
 - 2008: Landkreis Görlitz
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1588: Rittergut Quolsdorf
 - 1777: Rittergut Quolsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Hähnichen gepfarrt [1579] u. 1925 - 2004 zu KG Hähnichen (EKBO)
Ortsnamenformen ➇
- 1389: Petir Qualsdorfs (LVG 6226)
 - 1390: Quoldsorf (StaB Görlitz 19, 17)
 - 1408: Quolistorff
 - 1518: Quolßdorf
 - 1569: Quolßdorff
 - 1939: Quolsdorf b. Hähnichen (VZ 1939)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 28088
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q160658
 
automatische Daten aus Wikidata: