Lampertswalde (2)
ö Großenhain, Lkr. Meißen | 145m
➉
51.3138° | 13.675° TK25: 4648Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1950: Mühlbach (2) eingemeindet
 - 1996: Quersa-Brockwitz eingemeindet
 - 1997: Adelsdorf eingemeindet
 - 1999: Schönborn (1) eingemeindet
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1408: allodium ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßenangerdorf Gelängeflur, 699 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547/51: 27 besessene(r) Mann, 23 Inwohner, 31 3/4 Hufen
 - 1764: 30 besessene(r) Mann, 3 Häusler, 31 Hufen je 5-6 Scheffel
 
- 1834: 214
 - 1871: 276
 - 1890: 308
 - 1910: 440
 - 1925: 477
 - 1939: 544
 - 1946: 806
 - 1950: 976
 - 1964: 860
 - 1990: 1089
 - 2000: 2051
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 467
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 2
 - 1925: Römisch-Katholisch 6
 - 1925: andere 2
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 9083
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (3)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (29)
 - Wikidata: Q8730
 - GeoNames ID: 6548655
 - GND: 7852450-7
 

➉
51.3138° | 13.675° TK25: 4648Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1406: Pflege Großenhain
 - 1547: Amt Großenhain
 - 1764: Amt Großenhain
 - 1816: Amt Großenhain
 - 1843: Amt Großenhain
 - 1856: Gerichtsamt Großenhain
 - 1875: Amtshauptmannschaft Großenhain
 - 1952: Landkreis Großenhain
 - 1994: Landkreis Riesa-Großenhain
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1547: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 - ehemals: Kloster Großenhain
 
Kirchliche Organisation ➆
- 1205: Pf.
 - 1220: Pfarrkirche(n) mit FilK Blochwitz
 - um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Propstei Großenhain/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 9083
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (3)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (29)
 - Wikidata: Q8730
 - GeoNames ID: 6548655
 - GND: 7852450-7
 

Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de
weitere Fotos aus Lampertswalde (2) im Bildarchiv


