Merschwitz (1)
sö Riesa, Lkr. Meißen | 100m
➉
51.2655° | 13.4086° TK25: 4746Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1974: Leckwitz (1) eingemeindet
 - 1994: Zusammenschluss mit Goltzscha und Diesbar-Seußlitz zu Diesbar-Seußlitz
 - 01.01.2003: gehörig zu Nünchritz
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1350: allodium ,
 - 1380: Vorwerk ,
 - 1696: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Platzdorf mit Häuslerzeilen Gutsblock-, Block- u. Streifenflur, 331 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 11 besessene(r) Mann, 25 Inwohner
 - 1764: 6 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 28 Häusler, 2 Hufen je 20 Scheffel
 
- 1834: 422
 - 1871: 533
 - 1890: 621
 - 1910: 729
 - 1925: 689
 - 1939: 714
 - 1946: 808
 - 1950: 868
 - 1964: 773
 - 1990: 1124
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 663
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: andere 25
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 9106
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (16)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (2)
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (6)
 - Wikidata: Q1321903
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2655° | 13.4086° TK25: 4746Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1406: Pflege Großenhain
 - 1696: Amt Großenhain
 - 1764: Amt Großenhain
 - 1816: Amt Großenhain
 - 1843: Amt Großenhain
 - 1856: Gerichtsamt Großenhain
 - 1875: Amtshauptmannschaft Großenhain
 - 1952: Landkreis Riesa
 - 1994: Landkreis Riesa-Großenhain
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Seußlitz
 - 1551: Anteil Rittergut Hirschstein
 - 1696: Rittergut Merschwitz
 - 1764: Rittergut Merschwitz
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Dompropstei, sedes Lommatzsch/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 9106
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (16)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (2)
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (6)
 - Wikidata: Q1321903
 
automatische Daten aus Wikidata:









