Merkwitz (3)
nw Taucha, Lkr. Nordsachsen | 130m
➉
51.4091° | 12.4752° TK25: 4540Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Platzdorf Gewannflur, 283 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 12 besessene(r) Mann, 6 Dienstboten
 - 1764: 11 besessene(r) Mann, 7 Häusler, 8 1/8 Hufen je 16 Acker
 
- 1834: 150
 - 1871: 193
 - 1890: 225
 - 1910: 222
 - 1925: 224
 - 1939: 220
 - 1946: 299
 - 1950: 317
 - 1964: 300
 - 1990: 512
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 214
 - 1925: Römisch-Katholisch 3
 - 1925: andere 7
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.4091° | 12.4752° TK25: 4540Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1764: Amt Leipzig
 - 1816: Amt Leipzig
 - 1843: Amt Leipzig
 - 1856: Gerichtsamt Taucha
 - 1875: Amtshauptmannschaft Leipzig
 - 1952: Landkreis Leipzig
 - 1994: Landkreis Leipziger Land
 - 1999: Landkreis Delitzsch
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Universität Leipzig
 - 1764: Universität Leipzig
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Taucha gepfarrt 1540, seit 1572 nach Hohenheida, ebenso 1930 - 2001 zu KG Hohenheida
Ortsnamenformen ➇
- 1266: Merkwiz (UB Altenburg 203)
 - 1350: Merkewicz
 - 1539 - 41: Marckwitzs
 - 1875: Merkwitz b. Tauchau (OV 1876, S. 179)
 









