Leckwitz (1)
ö Riesa, Lkr. Meißen | 110m
➉
51.2819° | 13.4083° TK25: 4746Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1950: Naundörfchen (1) eingemeindet
 - 1974: eingemeindet nach Merschwitz (1)
 - 1994: gehörig zu Diesbar-Seußlitz
 - 01.01.2003: gehörig zu Nünchritz
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1501: Vorwerk ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gassendorf Gewannflur, 233 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547/51: 9 besessene(r) Mann, 8 Inwohner, 8 Hufen
 - 1764: 9 besessene(r) Mann, 1 Häusler, 9 Hufen je 10½ Scheffel
 
- 1834: 96
 - 1871: 204
 - 1890: 178
 - 1910: 323
 - 1925: 549
 - 1939: 550
 - 1946: 544
 - 1950: 777
 - 1964: 653
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 502
 - 1925: Römisch-Katholisch 10
 - 1925: andere 37
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 9089
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (27)
 - Wikidata: Q1811422
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2819° | 13.4083° TK25: 4746Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Großenhain
 - 1547: Amt Großenhain
 - 1590: Amt Großenhain
 - 1696: Erb-Amt Meißen
 - 1764: Erb-Amt Meißen
 - 1816: Erb-Amt Meißen r. d .E.
 - 1843: Amt Meißen
 - 1856: Gerichtsamt Großenhain
 - 1875: Amtshauptmannschaft Großenhain
 - 1952: Landkreis Riesa
 - 1994: Landkreis Riesa-Großenhain
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Hirschstein
 - 1696: Rittergut Hirschstein
 - 1764: Rittergut Hirschstein
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Merschwitz gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Merschwitz
Ortsnamenformen ➇
- 1378: Legkewicz (RDMM 293)
 - 1458: Leckewitz
 - 1497: Glegkwicz (HOV)
 - 1501: Lekewicz
 - 1555: Lecksche
 - 1590: Lockewitz (HOV)
 - 1791: Leckwitz, bey Merschwitz
 - 1875: Leckwitz b. Großenhain (OV 1876, S. 164)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 9089
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (27)
 - Wikidata: Q1811422
 
automatische Daten aus Wikidata: