Goltzscha | († zeitweilige Wüstung)
w Großenhain, Lkr. Meißen | 120m
➉
51.2713° | 13.4355° TK25: 4746Verfassung ➁
 Ortswüstung, wiederbesiedelt > Dorf, Landgemeinde 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1994: Zusammenschluss mit Merschwitz (1) und Diesbar-Seußlitz zu Diesbar-Seußlitz
 - 01.01.2003: gehörig zu Nünchritz
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1465: wüst ,
 - 1473: wüst ,
 - 16. Jh.: wüst ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Zeilendorf Block- u. gewannähnliche Streifenflur, 114 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1628: 5 Gärtner
 - 1764: 22 Gärtner, 10 Häusler, keine Hufen
 
- 1834: 190
 - 1871: 212
 - 1890: 193
 - 1910: 247
 - 1925: 257
 - 1939: 279
 - 1946: 328
 - 1950: 345
 - 1964: 314
 - 1990: 230
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 251
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 3
 - 1925: andere 3
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 9054
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (10)
 - Wikidata: Q1536718
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2713° | 13.4355° TK25: 4746Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1406: Pflege Großenhain
 - 1696: Amt Großenhain
 - 1764: Amt Großenhain
 - 1816: Amt Großenhain
 - 1843: Amt Großenhain
 - 1856: Gerichtsamt Großenhain
 - 1875: Amtshauptmannschaft Großenhain
 - 1952: Landkreis Riesa
 - 1994: Landkreis Riesa-Großenhain
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1696: Rittergut Zottewitz
 - 1764: Rittergut Zottewitz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Merschwitz gepfarrt 1752 u. 1930 - 2001 zu KG Merschwitz
Ortsnamenformen ➇
- 1406: Golczkewicz (Beteverzeichnisse Großenhain 6)
 - 1465: Koltzkewitz
 - 1473: das wuste dorf Kolschwitz
 - 1508: Golcschicz
 - 1628: die Golscha
 - 1660: in der Golczscha
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 9054
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (10)
 - Wikidata: Q1536718
 
automatische Daten aus Wikidata: