Marksiedlitz | († zeitweilige Wüstung)
nö Riesa, Lkr. Meißen | 98m
➉
51.3408° | 13.3877° TK25: 4646Verfassung ➁
 Ortswüstung, nach Mitte 18. Jh. wiederbesiedelt > Dorf, Landgemeinde 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1950: eingemeindet nach Radewitz (3)
 - 1973: gehörig zu Glaubitz
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1534: wüst ,
 - 1791: wüste Mark u. Dorf ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Zeilendorf Gewannflur, 76 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1764: 2 besessene(r) Mann, 4 Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 40
 - 1871: 54
 - 1890: 47
 - 1910: 48
 - 1925: 60
 - 1939: 45
 - 1946: 77
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 60
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 9177
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (19)
 - Wikidata: Q23072795
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.3408° | 13.3877° TK25: 4646Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1764: Amt Großenhain
 - 1816: Amt Großenhain
 - 1843: Amt Großenhain
 - 1856: Gerichtsamt Großenhain
 - 1875: Amtshauptmannschaft Großenhain
 - 1952: Landkreis Riesa
 - 1994: Landkreis Riesa-Großenhain
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1534: Kloster Riesa
 - 1559: Rittergut Zabeltitz
 - 1764: Rittergut Zabeltitz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Streumen gepfarrt 1752 u. 1930 - 2001 zu KG Streumen
Ortsnamenformen ➇
- 1234: Sydeliz (Schieckel, Regesten 406)
 - 1333: Sedlewitz
 - 1534: Siedelitz, so vormals ein Dörflein gewesen
 - 1559: Sidlitz
 - 1753: Mark Siedelicz
 - 1791: Siedelicz
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 9177
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (19)
 - Wikidata: Q23072795
 
automatische Daten aus Wikidata: