Groß Radisch | Radšow
nö Weißenberg, Lkr. Görlitz | 252m
➉
51.255° | 14.6902° TK25: 4754Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1938: Thräna (2) mit Jerchwitz eingemeindet
 - 1995: neu gebildet mit Gebelzig und Weigersdorf zu Landgemeinde Hohendubrau
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1615: Rittergut ,
 - 1885: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf mit Gutsblöcken Waldhufen, 442 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 5 besessene(r) Mann, 13 Gärtner, 25 Häusler
 
- 1825: 433
 - 1871: 546
 - 1885: 476
 - 1905: 436
 - 1925: 452
 - 1939: 713
 - 1946: 811
 - 1950: 738
 - 1964: 592
 - 1990: 538
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 28089
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (19)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q160222
 - GeoNames ID: 2915160
 

➉
51.255° | 14.6902° TK25: 4754Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Görlitzer Kreis
 - 1825: Kreis Rothenburg
 - 1925: Kreis Rothenburg
 - 1950: Landkreis Niesky
 - 1952: Landkreis Niesky
 - 1994: Landkreis Niederschlesischer Oberlausitzkreis
 - 2008: Landkreis Görlitz
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1615: Rittergut Großradisch
 - 1777: Rittergut Großradisch
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Oberlausitz, sedes Reichenbach/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1392: Hans de Radeschaw (Ratsarchiv Görlitz, Liber Actorum I, Bl. 51b)
 - 1401: Mathis von Radescha (Ratsarchiv Görlitz, Liber Actorum I, Bl. 209)
 - 1403: Raczhaw (Ratsarchiv Görlitz, Liber Actorum I, Bl. 233)
 - 1405: Radischaw (Ratsarchiv Görlitz, Liber Actorum I, Bl. 280b)
 - 1419: Radeschaw, Radischwicz (StaB Görlitz 59, 39)
 - 1422: Radischaw
 - 1490: Radischo
 - 1670: Radisch
 - 1767: Groß Radisch
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 28089
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (19)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q160222
 - GeoNames ID: 2915160
 










