Gohlis (4)
nö Meißen, Lkr. Meißen | 178m
➉
51.1961° | 13.5691° TK25: 4847Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
sackgassenartiger Bauernweiler gelängeartige Streifenflur, 147 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 4 besessene(r) Mann, 4 Inwohner
 - 1764: 5 besessene(r) Mann, 1 Häusler, 5 Hufen je 28 Scheffel
 
- 1834: 54
 - 1871: 68
 - 1890: 92
 - 1910: 125
 - 1925: 144
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 132
 - 1925: Römisch-Katholisch 8
 - 1925: andere 4
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 10077
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (14)
 - Wikidata: Q1534376
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1961° | 13.5691° TK25: 4847Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1696: Amt Großenhain
 - 1764: Amt Großenhain
 - 1816: Amt Großenhain
 - 1843: Amt Meißen
 - 1856: Gerichtsamt Meißen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Meißen
 - 1952: Landkreis Meißen
 - 1994: Landkreis Meißen
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Batzdorf
 - 1696: Rittergut Oberau
 - 1764: Rittergut Oberau
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Oberau gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Niederau-Oberau
Ortsnamenformen ➇
- 1350: Golicz (LBFS 48)
 - 1406: Golisch
 - 1435: Golicz
 - 1539 - 40: Goliß
 - 1791: Gohlis
 - 1875: Gohlis b. Meißen (OV 1876, S. 142)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 10077
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (14)
 - Wikidata: Q1534376
 
automatische Daten aus Wikidata:
