Niedergohlis
nw Dresden, Kreisfr. Stadt Dresden | 104m
➉
51.0941° | 13.6433° TK25: 4947Verfassung ➁
 Dorf, Ortsteil von  Gohlis (1) 
Ortsadel, Herrengüter
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Domselwitz
- 1974: gehörig zu Cossebaude
 - 1997: gehörig zu Dresden
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1269: Herrensitz ,
 - 1448: Vorwerk ,
 - 1485: Vorwerk ,
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Domselwitz
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gassendorf Gewannflur, 178 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1555: 1 Inwohner
 - 1589: 25 besessene(r) Mann
 - 1764: 16 besessene(r) Mann, 9 Gärtner, 2 Häusler, 16 Hufen je 18 Scheffel
 
- 1834: 211
 - 1871: 191
 - 1890: 320
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8067
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (118)
 - Wikidata: Q110289285
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.0941° | 13.6433° TK25: 4947Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Dresden
 - 1590: Amt Dresden
 - 1764: Amt Dresden
 - 1816: Amt Dresden l. d. E.
 - 1843: Amt Dresden
 - 1856: Gerichtsamt Dresden
 - 1875: Amtshauptmannschaft Dresden
 - 1952: Landkreis Dresden
 - 1994: Landkreis Dresden
 - 1996: Landkreis Meißen
 - 1997: Kreisfreie Stadt Dresden
 - 2008: Kreisfreie Stadt Dresden
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1470, um: Kloster Seußlitz
 - 1590: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Briesnitz gepfarrt 1539 u. 1837, seit 1914 nach Cossebaude - 2001 s. Gohlis (1)
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8067
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (118)
 - Wikidata: Q110289285
 
automatische Daten aus Wikidata: