Gohlis (2)
n Leipzig, Kreisfr. Stadt Leipzig | 110m
➉
51.3583° | 12.3677° TK25: 4640Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1890: eingemeindet nach Leipzig (1)
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gassendorf Gewannflur, 540 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 38 besessene(r) Mann, 36 Inwohner
 - 1569: 29¼ Hufen
 - 1764: 40 besessene(r) Mann, 4 Häusler, 30 Hufen je 24 Acker
 
- 1834: 629
 - 1871: 5015
 
- 1834: Römisch-Katholisch 9
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 4062
 - Sächsische Biografie (11)
 - ISGV Bildarchiv (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (61)
 - Wikidata: Q1534378
 - GeoNames ID: 2919502
 - GND: 4099471-5
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.3583° | 12.3677° TK25: 4640Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Leipzig
 - 1547: Amt Leipzig
 - 1764: Amt Leipzig
 - 1816: Amt Leipzig
 - 1843: Amt Leipzig
 - 1856: Gerichtsamt Leipzig II
 - 1875: Amtshauptmannschaft Leipzig
 - 1952: Stadtkreis Leipzig
 - 1994: Kreisfreie Stadt Leipzig
 - 2008: Kreisfreie Stadt Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Großzschocher
 - 1606: Rittergut Großzschocher
 - 1764: trockenes Rittergut Gohlis
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Leipzig (Thomaskirche) gepfarrt bis 1544, seitdem nach Eutritzsch, seit 1871 PfK, ebenso 1940 - 2001 zu KG Eutritzsch. -- kath. PfK seit 1923, mit Pfarrvikarie Wiederitzsch u. Lokalkaplanei Wahren - 2002 kath. PfK (ohne FilK)
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 4062
 - Sächsische Biografie (11)
 - ISGV Bildarchiv (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (61)
 - Wikidata: Q1534378
 - GeoNames ID: 2919502
 - GND: 4099471-5
 
automatische Daten aus Wikidata:

