Niederau
ö Meißen, Lkr. Meißen | 115m
➉
51.1769° | 13.5452° TK25: 4847Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1950: Oberau eingemeindet
 - 1994: Zusammenschluss mit Gröbern, Großdobritz (2) und Ockrilla zu Niederau
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1406: Vorwerk ,
 - 1555: wüstes Vorwerk ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßenangerdorf Gelängeflur, 571 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 36 besessene(r) Mann, 18 Inwohner
 - 1764: 43 besessene(r) Mann, 21 Häusler, 20 Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 419
 - 1871: 531
 - 1890: 895
 - 1910: 1314
 - 1925: 1499
 - 1939: 1494
 - 1946: 2058
 - 1950: 3089
 - 1964: 2933
 - 1990: 2194
 - 2000: 4333
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 1410
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 4
 - 1925: Römisch-Katholisch 26
 - 1925: andere 59
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 10215
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (6)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (91)
 - Wikidata: Q8746
 - GeoNames ID: 6548631
 - GND: 7689858-1
 

➉
51.1769° | 13.5452° TK25: 4847Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Großenhain
 - 1696: Amt Großenhain
 - 1764: Amt Großenhain
 - 1816: Amt Großenhain
 - 1843: Amt Meißen
 - 1856: Gerichtsamt Meißen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Meißen
 - 1952: Landkreis Meißen
 - 1994: Landkreis Meißen
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1550, bis: Kloster Altzelle
 - 1551: Rittergut Batzdorf
 - 1696: Rittergut Oberau
 - 1764: Rittergut Oberau
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Propstei Großenhain/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 10215
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (6)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (91)
 - Wikidata: Q8746
 - GeoNames ID: 6548631
 - GND: 7689858-1
 






