Obergohlis
nw Dresden, Kreisfr. Stadt Dresden | 105m
➉
51.088° | 13.6491° TK25: 4947Verfassung ➁
 Dorf, Ortsteil von Gohlis (1) 
Ortsadel, Herrengüter
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Domselwitz
- 1974: gehörig zu Cossebaude
 - 1997: gehörig zu Dresden
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1547: 2 Vorwerk ,
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Domselwitz
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gassendorf Block- u. Blockgewannflur, 124 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547: 9 besessene(r) Mann, 2 Vw., 4½ Hufen
 - 1764: 5 besessene(r) Mann, 5 Gärtner, 4½ Hufen je 18 Scheffel
 
- 1834: 95
 - 1871: 153
 - 1890: 169
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8068
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (227)
 - Wikidata: Q110289283
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.088° | 13.6491° TK25: 4947Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Dresden
 - 1547: Amt Dresden
 - 1590: Amt Dresden
 - 1764: Brücken-Amt Dresden
 - 1816: Amt Dresden l. d. E.
 - 1843: Amt Dresden
 - 1856: Gerichtsamt Dresden
 - 1875: Amtshauptmannschaft Dresden
 - 1952: Landkreis Dresden
 - 1994: Landkreis Dresden
 - 1996: Landkreis Meißen
 - 1997: Kreisfreie Stadt Dresden
 - 2008: Kreisfreie Stadt Dresden
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1547: Anteil Brücken-Amt Dresden
 - 1547: Anteil Maternihospital Dresden
 - 1547: Anteil Hospital Meißen
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Briesnitz gepfarrt 1539 u. 1837, seit 1914 nach Cossebaude - 2001 s. Gohlis (1)
Ortsnamenformen ➇
- 1315: Goluz superior (U 2042)
 - 1494: Gulys (nach HOV hierher)
 - 1547: Ober Goles
 - 1590: Ober Gohliß
 - 1768: Ober Gohliß
 - 1791: Ober Gohlis
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8068
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (227)
 - Wikidata: Q110289283
 
automatische Daten aus Wikidata: