Haubitz (1)
n Borna, Lkr. Leipzig | 142m
➉
51.1527° | 12.4927° TK25: 4840Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
lockerer Rundweiler mit Zeilendorfteil gewannähnliche Streifenflur, 155 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/51: 12 besessene(r) Mann, 7 Inwohner, 9 Hufen
 - 1764: 14 besessene(r) Mann, 2 Häusler, 9 Hufen je 18 Acker
 
- 1834: 65
 - 1871: 93
 - 1890: 97
 - 1910: 92
 - 1925: 95
 - 1939: 103
 - 1946: 139
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 94
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 1076
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (74)
 - Wikidata: Q97620390
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1527° | 12.4927° TK25: 4840Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1424: Gericht Borna
 - 1445/47: Pflege Borna
 - 1548: Amt Borna
 - 1764: Amt Borna
 - 1816: Amt Borna
 - 1843: Amt Borna
 - 1856: Gerichtsamt Borna
 - 1875: Amtshauptmannschaft Borna
 - 1952: Landkreis Borna
 - 1994: Landkreis Leipziger Land
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1548: Rittergut Zöpen
 - 1548: Anteil Rittergut Lobstädt
 - 1548: Anteil Amtsdorf
 - 1696: Rittergut Kitzscher
 - 1764: Rittergut Kitzscher
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Eula gepfarrt 1548 u. 1930 - 2001 zu Wyprechts-KG Eula
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 1076
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (74)
 - Wikidata: Q97620390
 
automatische Daten aus Wikidata: