Bockwitz (1) | † (Wüstung)
nö Borna, Lkr. Leipzig | 148m
➉
51.1341° | 12.5255° TK25: 4841Verfassung ➁
 Ortswüstung > Rittergut 
ältere Verfassungsverhältnisse
Ortsadel, Herrengüter
- bis 1853/54: selbstständig, seitdem gehörig zu Borna (2)
 - 1997: durch Braunkohlentagebau aufgelöst/rekultiviert
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1493: Dorf ,
 - 1551: wüst ,
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1292: Herrensitz ,
 - 1420: Rittersitz ,
 - 1791: Rittergut mit "Schloßgütern" u. Schäferei (ohne Untertanen) ,
 - 1834: Burglehngut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Einzelgut in Flur Borna
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 55 1/2 Acker
 
- 1834: 24
 - 1875: 48
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 1017
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (47)
 - Wikidata: Q94004107
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1341° | 12.5255° TK25: 4841Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1551: Amt Borna
 - 1791: Amt Borna
 - 1816: Amt Borna
 - 1834: Amt Borna
 - 1856: Gerichtsamt Borna
 - 1875: Amtshauptmannschaft Borna
 - 1952: Landkreis Borna
 - 1994: Landkreis Leipziger Land
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1493: Rat zu Borna
 - 1551: amtsunmittelbar
 - 1791: Rat zu Borna
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Altstadt Borna gepfarrt bis 1539; nach Borna gepfarrt 1834 u. 1875 - 2001 zu St. Marien-KG Borna
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 1017
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (47)
 - Wikidata: Q94004107
 
automatische Daten aus Wikidata:
