Ockrilla
n Meißen, Lkr. Meißen | 158m
➉
51.1961° | 13.5033° TK25: 4847Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1994: Zusammenschluss mit Gröbern, Großdobritz (2) und Niederau zu Niederau
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gassendorf Gewannflur, 478 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547/51: 19 besessene(r) Mann, 15 Inwohner, 19¼ Hufen
 - 1764: 17 besessene(r) Mann, 6 Gärtner, 4 Häusler, 18½ Hufen je 15-30 Scheffel
 
- 1834: 214
 - 1871: 310
 - 1890: 378
 - 1910: 403
 - 1925: 415
 - 1939: 443
 - 1946: 507
 - 1950: 535
 - 1964: 489
 - 1990: 401
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 10223
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (45)
 - Wikidata: Q2013749
 - GeoNames ID: 2858228
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1961° | 13.5033° TK25: 4847Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Großenhain
 - 1547: Amt Großenhain
 - 1590: Amt Großenhain
 - 1764: Erb-Amt Meißen
 - 1816: Erb-Amt Meißen r. d .E.
 - 1843: Amt Meißen
 - 1856: Gerichtsamt Meißen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Meißen
 - 1952: Landkreis Meißen
 - 1994: Landkreis Meißen
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1547: Domkapitel Meißen
 - 1547: Anteil Schul-Amt Meißen
 - 1547: Anteil Kloster zum Heiligen Kreuz Meißen
 - 1547: Anteil Pfarre Zscheila
 - 1590: Prok.-Amtsdorf
 - 1764: Rittergut Proschwitz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Zscheila gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Gröbern
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 10223
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (45)
 - Wikidata: Q2013749
 - GeoNames ID: 2858228
 
automatische Daten aus Wikidata: