Schänitz (1)
n Nossen, Lkr. Meißen | 205m
➉
51.1288° | 13.3438° TK25: 4846Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- um 1861: eingemeindet nach Leippen
 - 1935: gehörig zu Ziegenhain (2)
 - 1994: gehörig zu Ketzerbachtal
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1203: Herrensitz (?), s. a. Schänitz (2) ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Bauernweiler Blockflur, 99 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547/51: 4 besessene(r) Mann, 13 Inwohner, 8¼ Hufen
 - 1764: 4 besessene(r) Mann, 7¼ Hufen
 
- 1834: 35
 - 1871: 45
 - 1890: 36
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.1288° | 13.3438° TK25: 4846Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1547: Erb-Amt Meißen
 - 1764: Erb-Amt Meißen
 - 1816: Erb-Amt Meißen l. d. E.
 - 1843: Amt Meißen
 - 1856: Gerichtsamt Meißen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Meißen
 - 1952: Landkreis Meißen
 - 1994: Landkreis Meißen
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Graupzig
 - 1696: Rittergut Graupzig
 - 1764: Rittergut Graupzig
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Ziegenhain gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Leuben-Ziegenhain-Planitz
Ortsnamenformen ➇
- 1069: Sanice in burgwardo Lvvine (CDS II 1 Nr. 30)
 - 1203: Borezlaus et Hermannus de Scheniz (hierher oder zu Schänitz 1) (CDS I A 3 Nr. 65)
 - 1311: Schenicz circa Criguz (CDS II 1 Nr. 347)
 - 1350: Czenicz (CDS II 1 Nr. 453)
 - 1428: Schenitz
 - 1476: Zschonitz (HOV)
 - 1768: Schaͤnitz
 - 1875: Schänitz b. Krögis (OV 1876, S. 145)