Schallhausen
nö Döbeln, Lkr. Mittelsachsen | 232m
➉
51.1463° | 13.1863° TK25: 4845Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1952: eingemeindet nach Simselwitz
 - 1967: gehörig zu Mochau
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Bauernweiler gewannähnliche Block- u. Streifenflur, 169 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547/52: 4 besessene(r) Mann, 11 Inwohner, 16¼ Hufen
 - 1764: 4 besessene(r) Mann, 1 Häusler, 16¼ Hufen je 12 Scheffel
 
- 1834: 73
 - 1871: 116
 - 1890: 118
 - 1910: 87
 - 1925: 116
 - 1939: 102
 - 1946: 134
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 114
 - 1925: Römisch-Katholisch 2
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2217
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (28)
 - Wikidata: Q98288085
 - GeoNames ID: 2840533
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1463° | 13.1863° TK25: 4845Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1547: Erb-Amt Meißen
 - 1764: Erb-Amt Meißen
 - 1816: Erb-Amt Meißen l. d. E.
 - 1843: Amt Meißen
 - 1856: Gerichtsamt Döbeln
 - 1875: Amtshauptmannschaft Döbeln
 - 1952: Landkreis Döbeln
 - 1994: Landkreis Döbeln
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1552: Rittergut Hof
 - 1696: Rittergut Graupzig
 - 1764: Rittergut Gödelitz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Mochau gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Beicha-Mochau
Ortsnamenformen ➇
- 1428: Czolhusen (Einnahmeregister Bistum Meißen, 16)
 - 1445: Schalmoßin
 - 1540: Schalhausen
 - 1552: Czschalhaussenn
 - 1696: Zschallhausen
 - 1875: Schallhausen (Zschallhausen) (OV 1876, S. 236)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2217
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (28)
 - Wikidata: Q98288085
 - GeoNames ID: 2840533
 
automatische Daten aus Wikidata: