Schmiedewalde
w Wilsdruff, Lkr. Meißen | 255m
➉
51.0666° | 13.4447° TK25: 4946Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1950: eingemeindet nach Burkhardswalde (1)
 - 1973: gehörig zu Burkhardswalde-Munzig
 - 1994: gehörig zu Triebischtal
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
einseitiges Waldhufendorf Waldhufen, 337 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547/51: 10 besessene(r) Mann, 4 Häusler, 11 Inwohner, 17½ Hufen
 - 1764: 17 besessene(r) Mann, 4 Häusler, 17½ Hufen je 20-21 Scheffel
 
- 1834: 198
 - 1871: 238
 - 1890: 207
 - 1910: 189
 - 1925: 183
 - 1939: 175
 - 1946: 249
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 181
 - 1925: Römisch-Katholisch 2
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 10286
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (8)
 - Wikidata: Q2246434
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.0666° | 13.4447° TK25: 4946Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1547: Erb-Amt Meißen
 - 1764: Erb-Amt Meißen
 - 1816: Erb-Amt Meißen l. d. E.
 - 1843: Amt Meißen
 - 1856: Gerichtsamt Wilsdruff
 - 1875: Amtshauptmannschaft Meißen
 - 1952: Landkreis Meißen
 - 1994: Landkreis Meißen
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Rothschönberg
 - 1696: Rittergut Rothschönberg
 - 1764: Rittergut Rothschönberg
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Blankenstein gepfarrt 1539 u. 1840, seit 1877 nach Burkhardswalde, ebenso 1930 - 2001 zu KG Burkhardswalde-Tanneberg
Ortsnamenformen ➇
- 1428: Smedewalde (Einnahmeregister Bistum Meißen, 18)
 - 1445: Smidewalde
 - 1464: Schmedewalde (HOV)
 - 1466: Smedewalde
 - 1543: Schmidewalde
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 10286
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (8)
 - Wikidata: Q2246434
 
automatische Daten aus Wikidata: