Schmilka
sö Bad Schandau, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 124m
➉
50.8916° | 14.2316° TK25: 5151Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1973: eingemeindet nach Bad Schandau
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Häuslerreihendorf Parzellenflur, 16 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1764: 7 besessene(r) Mann, 11 Häusler
 
- 1834: 128
 - 1871: 236
 - 1890: 278
 - 1910: 310
 - 1925: 317
 - 1939: 347
 - 1946: 436
 - 1950: 360
 - 1964: 317
 
- 1834: Römisch-Katholisch 2
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 279
 - 1925: Römisch-Katholisch 19
 - 1925: andere 19
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 11219
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (47)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (31)
 - Wikidata: Q2246488
 - GeoNames ID: 2837731
 - GND: 4449795-7
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.8916° | 14.2316° TK25: 5151Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1547: Amt Hohnstein
 - 1764: Amt Hohnstein
 - 1816: Amt Hohnstein
 - 1843: Amt Hohnstein
 - 1856: Gerichtsamt Schandau
 - 1875: Amtshauptmannschaft Pirna
 - 1952: Landkreis Pirna
 - 1994: Landkreis Sächsische Schweiz
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Schandau gepfarrt 1752 u. 1930 - 2001 zu KG Bad Schandau-Porschdorf
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 11219
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (47)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (31)
 - Wikidata: Q2246488
 - GeoNames ID: 2837731
 - GND: 4449795-7
 
automatische Daten aus Wikidata:









