Windorf (2)
nö Lommatzsch, Lkr. Meißen | 128m
➉
51.2338° | 13.3741° TK25: 4746Verfassung ➁
 Einzelgut, Landgemeinde 
- 01.01.1935: eingemeindet nach Oberlommatzsch
 - 01.11.1935: gehörig zu Wölkisch
 - 1974: gehörig zu Zehren
 - 1999: gehörig zu Diera-Zehren
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Einzelgut Gutsblockflur, 73 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1764: 1 besessene(r) Mann, 4 Hufen je 30 Scheffel
 
- 1834: 27
 - 1871: 19
 - 1890: 17
 - 1910: 28
 - 1925: 18
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 17
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.2338° | 13.3741° TK25: 4746Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1696: Erb-Amt Meißen
 - 1764: Erb-Amt Meißen
 - 1816: Erb-Amt Meißen l. d. E.
 - 1843: Amt Meißen
 - 1856: Gerichtsamt Meißen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Meißen
 - 1952: Landkreis Meißen
 - 1994: Landkreis Meißen
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1518: Rittergut Hirschstein
 - 1696: Rittergut Hirschstein
 - 1764: Rittergut Hirschstein
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Zehren gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Zehren
Ortsnamenformen ➇
- 1461: Wintdorf (Cop. 10, 40)
 - 1497: Winterdorf
 - 1501: Wyndtorff
 - um 1600: der Hoff Wenddorf
 - 1724: Windorff
 - 1875: Windorf b. Meißen