Wingendorf (2)
w Bad Gottleuba, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 274m
➉
50.8533° | 13.8933° TK25: 5149Verfassung ➁
 Dorf, Ortsteil von Göppersdorf (2) 
- 1994: gehörig zu Bahretal
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
einreihiges Waldhufendorf Waldhufen, 286 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 11 besessene(r) Mann, 19 Inwohner, Hausgenossen im Anteil Rittergut Giesenstein s. Giesenstein
 - 1764: 10 besessene(r) Mann, 1 Häusler, 8¼ Hufen je 18-40 Scheffel
 
- 1834: 76
 - 1871: 95
 - 1890: 101
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 11258
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (15)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (14)
 - Wikidata: Q15096927
 - GeoNames ID: 2808072
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.8533° | 13.8933° TK25: 5149Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1486: Pflege Dohna
 - 1548: Amt Pirna
 - 1764: Amt Pirna
 - 1816: Amt Pirna l. d. E.
 - 1843: Amt Pirna
 - 1856: Gerichtsamt Gottleuba
 - 1875: Amtshauptmannschaft Pirna
 - 1952: Landkreis Pirna
 - 1994: Landkreis Sächsische Schweiz
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Liebstadt
 - 1551: Anteil Rittergut Giesenstein
 - 1764: Rittergut Liebstadt
 - 1764: Anteil Rittergut Giesenstein
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Liebstadt gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Liebstädter Land
Ortsnamenformen ➇
- um 1437 - 38: zcu dem großen und cleynen Gotfridestorf (Cop. 1, 2)
 - 1447: zcu großen und kleinen Gotwirstorff
 - 1470: Wenigendorff
 - um 1485: Klein Gopperßdorff
 - 1486: im dorffe zcu Wenigißdorff, kleyne Gopperßdorff genant
 - 1556: Wiengendorff
 - 1556: Wintdorf
 - 1557: Wingendorf
 - 1875: Wingendorf b. Gottleuba
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 11258
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (15)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (14)
 - Wikidata: Q15096927
 - GeoNames ID: 2808072
 
automatische Daten aus Wikidata:









